Die narrative DNA eines Raumes
Starte mit den Menschen, die den Raum nutzen. Welche Rituale prägen den Alltag, welche Erinnerungen sollen sichtbar werden? Ein Raum wirkt glaubwürdig, wenn er echte Lebensgewohnheiten respektiert und deren Geschichten liebevoll inszeniert.
Die narrative DNA eines Raumes
Erzählungen entfalten sich in Sequenzen: vom Eingang über Blickachsen zu kleinen Entdeckungen. Plane Wege wie Kapitel, jede Tür als Übergang, jede Nische als Wendung. So entsteht ein fließender, intuitiver Spannungsbogen.